American Diner Vinyl Restaurant Cafe
Das Restaurant im Stil der 50er und 60er Jahre
bietet nicht nur Burger, sondern auch andere Snacks wie Hot Chicken Wings, Zwiebelringe, Milchshakes, köstlichen Kaffee und Desserts.
Das Restaurant ist Teil des Terra Technica Museums, der Eintritt ins Restaurant ist jedoch frei.
Europe
Neue Sektion im Museum Terra Technica für europäische Jukeboxes and Pinballs.
Konferenzsaal
Egal ob Kongress, Seminar, Feierlichkeit oder Tagung - im weltweit einzigartigen Museum Terra Technica ist alles möglich.
Unser Konferenzsaal bietet Platz für bis zu 200 Personen. Wir bieten moderne Ton- und Videotechnik, eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Bestuhlung und Gastronomie sowie kostenlose Parkplätze direkt vor dem Museum. Gerne bieten wir auch Nächtigungsmöglichkeiten (3- und 4-Sterne-Superior-Hotels, zu Fuß erreichbar). Unser Konferenzsaal besticht weiters durch ausgestellte Sammlerstücke sowie die angrenzende Sonderausstellung "Sound & Vision" mit der Bar "Cinema" - bei uns werden Ihre Botschaft und Inhalte garantiert ankommen.
-
Gesamtgröße Museum: 8.500 m²
Konferenzsaal: 260 m²
Konferenzsaal mit Bar "Cinema": 300 m²
-
Technische Ausstattung:
4k Beamer, 7.1 Dolby Surround verschiedene Bestuhlungsarten möglich
-
Catering:
Wir bieten Ihren Gästen den maßgeschneiderten Catering-Genuss. Von kreativen Pausenangeboten, Seminarverpflegung, klassischen Buffets, Live Cooking Stationen (Grill & BBQ), Fingerfood, Cocktailempfängen bis hin zu servierten Menüs. Wir freuen uns darauf, Sie kulinarisch begleiten zu dürfen.
Wenn Sie Interesse haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Alexander Hahn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 664 423 8091
Sound & Vision
Neue Sektion im Museum Terra Technica.
Jukebox-Hero und Pinball Wizard
Machen Sie sich auf etwa 8500 Quadratmetern auf eine Zeitreise durch eine Erlebniswelt der besonderen Art. In sechs Bereichen erleben Sie bunte und aufregende Welten von Automaten, die eine spezielle kulturelle Entwicklung von 1890 bis heute geprägt haben. Mit 700 Jukeboxen, 250 Flippern und über 500 Video- und Computerspielen ist Terra Technica in seiner Art weltweit einzigartig.
Dazu kommen – passend zu den jeweiligen Epochen – Sammlerstücke, die Kinder und Jugendliche früher zum Träumen gebracht haben und Erwachsene heute noch zu Kindern machen. Beispielsweise ein original Batmobil und mehrere lebensgroße Superhelden.
Fortschritt der Unterhaltung
Schauen, staunen lernen, das gilt auch in den Sonderbereichen zum Thema Kino ("Als der Bilder laufen lernten") oder Audio ("Wie der Ton in die Konserve kam"). Hier wird die rasante technische Entwicklung eindrucksvoll in Bild, Ton und echten Exponaten aus der jeweiligen Zeit nachvollziehbar und verständlich.
Erste Muenzbetriebene Edison Cylinder Phonographen ebneten den Weg fuer eine fast 100 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte. In faszinierender Weise werden die Geraete und ihre Mechaniken dem Besucher vorgefuehrt. Schaumechaniken, freistehend, geben detaillierten Einblick in die Materie der Ideen der Konstrukteure.
Der Weg ist das Ziel war auch hier die Devise. Eine Schallplatte selektierbar aus einer kleinen Auswahl an Musikstuecken durch Einwurf einer Muenze und per Knopfdruck zum Spielen zu bringen. Und dabei wenn moeglich, existierende Patente nicht zu verletzen. Dies fuehrte zu recht abenteuerlichen Konstruktionen die ihresgleichen kaum wiederfinden.
Grosse Namen wie Wurlitzer, Seeburg, Rock-Ola, AMI und Mills sind die bekanntesten Vertreter ihres Genres.
In einem original Diner inklusive Bar, wie sie zum amerikanischen Lifestyle der 1950er und 1960er Jahre üblich war sowie einem außergewöhnlichen Vinyl–Restaurant für Fans der runden Scheiben können sich die Besucher stilgerecht von den vielen Eindrücken erholen und stärken.
Geteilte Leidenschaft, doppelte Freude
Ronald Seunig
Ronald "Ronnie" Seunig , Eigentümer und Errichter des Terra Technica zeigt hier seine "technische Seite " und sein Sammler -Know How endlich der Öffentlichkeit . Er hat sich in den letzten 20 Jahren nicht nur die weltgrösste und wertvollste Sammlung an Jukeboxen zugelegt -- er hat den Grossteil dieser raren Exponate auch SELBST Restauriert und kennt jede Schraube und Technologie in diesen Automaten . Die Gedanken der Erfinder und die praktische Umsetzung faszinieren Ihn heute noch .
Fragt man Ihn nach Seinem " Sammlungsziel " dann hört man " 1.000 Jukeboxen " ...dann gebe ich Ruhe .
2006 begegnete Ronnie - Günter Freinberger und fand Ihn diesem nicht nur einem echten Experten und Enthusiasten für das gleiche Hobby. Sein heutiger enger Freund wurde auch der idealer Partner für die Gründung des Terra Technica.
Denn erst mit dieser einzigartigen Erlebniswelt konnten die Zwei ihren außergewöhnlichen Sammlerstücken den Rahmen geben, die sie verdient hatten. Und auch andere Menschen an ihrer Faszination teilhaben lassen.
Günter Freinberger
Günter Freinberger lernte als Ministrant zum ersten Mal den Flipper kennen und lieben. Bereits in seiner Lehrzeit als Radio- und Fernsehtechniker begann der spätere Audio- und Videomeister mit dem Sammeln. Nach seinem Unternehmensverkauf widmete er sich ganz seiner Leidenschaft und übernahm weltweit komplette Sammlungen für seine Pinball-Privatstiftung.
Heute gehören dem in Sammlerkreisen als Pindigi (PINball und DIGItaltechnik) bekannten Freinberger über 570 Flipper und 70 Musikboxen darunter viele Kuriositäten und Besonderheiten. Mit dem Pindigiland schuf er einen Ort, die seine Sammlung beherbergen sollte.Mit Ronald Seunig und Terra Technica fand er einen Ort wo auch Sein Lebenstraum (einzigartiges Museum mit raren Exponaten ) unvorstellbar und gigantisch verwirklicht wurde.